Hier bloggt die Übersetzerin Christiane Focking.


Kategorie: Übersetzerin auf Reisen

  • Hamburger essen Berliner

    Hamburger essen Berliner

    Als Hamburger ist man es vielleicht gewöhnt, sich ständig auf der Speisekarte wiederzufinden. Aber bei mir als Berlinerin dauerte es ein Weilchen, bis der Groschen fiel, als ich in Hamburg das abgebildete Schild entdeckte.

  • Reisen bildet

    Reisen bildet

    Auf dem Rückweg von meiner Radreise durch Ungarn wurde ich im Zug Zeugin, wie eine Gruppe US-Amerikaner ihre erste Bahnfahrt erlebte.

  • Knotenpunktwegweisung

    Knotenpunktwegweisung

    Meine Kollegin Bettina Röhricht hat auf ihrem Blog ein sehr schönes Wort der Woche gepostet: Knotenpunktwegweisung. Wir standen in der Nähe von Chorin gemeinsam vor diesem Schild, das sie fotografiert hat, und haben uns fast um das Recht für die Erstveröffentlichung geprügelt. Ich war wieder einmal davon beeindruckt, zu welchen Wortschöpfungen Waldwegeauszeichner (oder wie nennt…

  • Dem Plunzsee sei Dank

    Dem Plunzsee sei Dank

    Zum Glück hatte ich nach meinem Besuch des Plunzsees die Herkunft dieses Namens recherchiert. Ich war nämlich diesen Winter zum Skifahren in Österreich, und als ich mich auf der Hütte stärken wollte, erkannte ich auf der Speisekarte den „Blunzen“ wieder. Das ist Blutwurst, wie ich nun weiß, und so fiel die Wahl gleich etwas weniger…

  • Taumelkraut

    Taumelkraut

    Die Aktion #groovywords hat mich an ein sehr schönes englisches Wort erinnert, für das ich eine neue deutsche Übersetzung vorschlagen möchte: an Tumbleweed. Tumbleweed ist das Gestrüpp, das in Western-Filmen von pfeifenden Winden durch die Geisterstädte getrieben wird. Hat jeder vor Augen, und unter Umständen weiß man auch, dass es auf Englisch Tumbleweed heißt. Aber…

  • Die Franzosen und ihre rentrée

    Die Franzosen und ihre rentrée

    Frankreich fährt im Sommer kollektiv in den Urlaub. Im Juli und August läuft gar nichts, und ich weiß, dass meine meisten französischen Kunden in dieser Zeit praktisch nicht zu erreichen sind. Umso stürmischer verläuft dann der September. Jeder Franzose kommt zum Schreibtisch zurück und findet Unmengen an Texten, die bis gestern übersetzt werden müssen.