Hier bloggt die Übersetzerin Christiane Focking.


Schlagwort: Übersetzungen Umwelt

  • Zaubermittel Thema-Rhema-Struktur

    Zaubermittel Thema-Rhema-Struktur

    Eines der Geheimnisse von guten Übersetzungen ins Deutsche: eine „echt deutsche“ Thema-Rhema-Struktur. Also eine natürlich klingende Verteilung von neuen und bereits bekannten Informationen im Satz. Wenn wir als deutsche Muttersprachler reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist, machen wir es automatisch richtig: Bereits bekannte Tatsachen (das Thema) gehören im Normalfall an den Satzanfang, neue Informationen…

  • Hamburger essen Berliner

    Hamburger essen Berliner

    Als Hamburger ist man es vielleicht gewöhnt, sich ständig auf der Speisekarte wiederzufinden. Aber bei mir als Berlinerin dauerte es ein Weilchen, bis der Groschen fiel, als ich in Hamburg das abgebildete Schild entdeckte.

  • Ik mutt gor nix!

    Ik mutt gor nix!

    Das Sprachstudium hat meinen Musikgeschmack geprägt: An der Uni habe ich mich ziemlich viel mit Regionalsprachen beschäftigt. Und irgendwie habe ich eine gewisse Schwäche für regionalsprachliche Musik zurückbehalten.

  • Kann denn Sprache Zufall sein?

    Kann denn Sprache Zufall sein?

    Langer Lauf durch den herbstlichen Westerwald. Nach ein paar Hügeln Runner’s High. Und in diesem Zustand schafft mein Gehirn auf einmal eine interessante Verbindung: Der Herbst als Jahreszeit (engl. season) ist für mich das Salz in der jährlichen Suppe – sozusagen das seasoning (die Würze). Ich weiß nicht, ob sprachgeschichtlich tatsächlich eine Verbindung zwischen beiden…

  • Höflichkeit à la française

    Höflichkeit à la française

    Ich erkläre es mir mit der französischen Höflichkeit: Im Französischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die direkte Befehlsform (z. B. „Bitte stehen Sie auf“) zu vermeiden. Etwa mit dem Ausdruck „veuillez vous lever“, wörtlich „möchten Sie aufstehen“. Im öffentlichen Leben, in Ratgebern und Ähnlichem findet sich oft eine weitere Ausdrucksweise: Die Aufforderung wird in der ich-Form…

  • Das liebe ich an meinem Beruf

    Das liebe ich an meinem Beruf

    Mit jedem Auftrag lerne ich etwas Neues. So auch bei einer Übersetzung zum Thema Rheuma. Als ich mich in das Fachgebiet einlas, erfuhr ich auf Wikipedia: Die traditionellen Begriffe Rheuma und Rheumatismus wurden erstmals […] von Guillaume de Baillou […] verwendet. Er glaubte nach der damaligen Lehre der Körpersäfte […], dass kalter Schleim vom Gehirn…