Schlagwort: Übersetzungen Nachhaltigkeit
-

Kaninchenfamilie
Auf Französisch gibt es für die gesamte Kaninchenfamilie eigene Bezeichnungen: „lapin“ als Überbegriff und männliches Kaninchen, „lapine“ als weibliches Kaninchen, „laperau“ als Kaninchenjunges. In der deutschen Übersetzung heißen die Mitglieder der Kaninchenfamilie „Rammler“, „Häsin“ und „Kaninchenjunges“ – total einfallslos, finde ich.
-

Haferschleim
Ich musste das Wort „porridge“ noch nie im beruflichen Kontext übersetzen (Nachtrag: das hat sich geändert!). Gut so, denn wenn ich „Haferschleim“ nur höre, wird mir schlecht, weil ich damit bestimmte Erkrankungen in meiner Kindheit assoziiere. In anderen Ländern ist Haferschleim ein ganz normales Frühstück. Jahrelang hat es mich bei dieser Vorstellung nur geschüttelt, doch…
-

Erblasser
Ich habe vor Kurzem eine Vorsorgevollmacht übersetzt, in der mehrfach vom „auteur“ die Rede war. Auf Deutsch ist das der Erblasser. Passenderweise kann man dieses Wort als Erb-lasser oder Er-blasser lesen. Schöner Zufall!
-

Ballerpuff
Eine der besten BZ-Schlagzeilen, die ich seit Langem gesehen habe: Puff-Ballerei! Hat bestimmt laut gepufft …
-

Flatterwochen
Einer meiner liebsten Blogs ist der von Frl. Krise. Sie ist Lehrerin an einer Berliner Schule mit nicht ganz einfachen Schülern und beschreibt in humorvoller Weise den Schulalltag. Urkomisch finde ich es immer, wenn Fräulein Krise über sprachliche Irrungen und Wirrungen ihrer Schüler berichtet. Vor Kurzem etwa sprach eine Schülerin von „Flatterwochen“. Ich hab‘ mich…
-

Kästchen Herren – Kästchen Damen
Ein kleiner Nachtrag zu meiner Wien-Reise: Ich war etwas verwirrt, dass man am Eingang zum Strandbad „Kästchen“ kaufen konnte. Dabei denke ich an Kästchen zum Ankreuzen oder aber an Schmuckkästchen. In Österreich sind damit jedoch Schließfächer gemeint. „Kästchen Herren“, „Kästchen Damen“ gab es. Süß, oder?




