Schlagwort: Professionelle Übersetzungen
-

Kohle an Keks
Mal wieder eine Schwierigkeit bei Übersetzungen aus dem Englischen: Der Übersetzer muss die Möglichkeiten des Rückbezugs im Deutschen sehr genau kennen, damit die Bedeutung erhalten bleibt. Das zeigt der folgende Satz: Halten Sie Marshmallows über die Kohle und legen Sie diese im weichen Zustand zwischen zwei Kekse. „Diese“ bezieht sich nicht, wie es wohl beabsichtigt…
-

-

Englisch kann ja jeder …
Bei Übersetzungen aus dem Englischen entstehen oft Fehler, weil die Komplexität der englischen Satzkonstruktion unterschätzt wird. Wegen der empfundenen Ähnlichkeit zum Deutschen übertragen selbsternannte „Übersetzer“ ohne Überlegen die Wortfolge aus dem englischen Satz eins zu eins ins Deutsche. Ein Beispiel ist die englische Bedeutungseinheit „renewable energy technologies“. Oft wird diese direkt als „erneuerbare Energietechnologien“ übersetzt.…
-

Dreimal Fahrrad
Die Ungarn sind bei Sprachenlernern für ihre Synonymsucht berüchtigt. Zum Beispiel wäre es so viel einfacher, wenn das Fahrrad einfach nur „bicikli“ hieße – eine der wenigen Vokabeln, die man sich sogar aus anderen Sprachen herleiten kann!
-

Deren ihre Mitarbeiter
Immer wieder stolpere ich in Texten, die ich lektoriere, über Schwierigkeiten mit der Verwendung von Possessivpronomen, also besitzanzeigenden Fürwörtern. Das Deutsche kennt nämlich, im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen, „normale“ (reflexive) Possessivpronomen (z. B. „seine“, „ihre“) und nichtreflexive Possessivpronomen („dessen“, „deren“). Der Unterschied ist: Die reflexiven Possessivpronomen beziehen sich auf das Subjekt des Satzes zurück;…
-

Von Drohnen und Enten
Meine Tippfehler sind offensichtlich kein Zufall. Das zeigte sich zum Beispiel kurz nach meinem Skiurlaub in Österreich, in dem ich regelmäßig mit dem Après-Ski-Hit „Tote Enten“ beschallt wurde: Meine Lektorin fand in meiner Übersetzung „Enteerträge“ statt „Ernteerträge“. Und als Amazon mit seinen Drohnenplänen Schlagzeilen machte, erfand ich das Wort „Bedrohnung“ (statt „Bedrohung“). Passend dazu stieß…



