Hier bloggt die Übersetzerin Christiane Focking.


Kategorie: Professionelle Übersetzerin

  • Falscher Freund im Doppelpack

    Falscher Freund im Doppelpack

    Heute fiel mir bei einem Lektorat ein heimtückischer falscher Freund auf. Er lauert im Englischen und im Französischen auf den unerfahrenen Übersetzer: „collaboration“. Zwar gibt es im Deutschen eine genaue Entsprechung („Kollaboration“), doch Achtung: Im Deutschen ist die Bedeutung eine andere als im Englischen und Französischen.

  • Zaubermittel Thema-Rhema-Struktur

    Zaubermittel Thema-Rhema-Struktur

    Eines der Geheimnisse von guten Übersetzungen ins Deutsche: eine „echt deutsche“ Thema-Rhema-Struktur. Also eine natürlich klingende Verteilung von neuen und bereits bekannten Informationen im Satz. Wenn wir als deutsche Muttersprachler reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist, machen wir es automatisch richtig: Bereits bekannte Tatsachen (das Thema) gehören im Normalfall an den Satzanfang, neue Informationen…

  • Höflichkeit à la française

    Höflichkeit à la française

    Ich erkläre es mir mit der französischen Höflichkeit: Im Französischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die direkte Befehlsform (z. B. „Bitte stehen Sie auf“) zu vermeiden. Etwa mit dem Ausdruck „veuillez vous lever“, wörtlich „möchten Sie aufstehen“. Im öffentlichen Leben, in Ratgebern und Ähnlichem findet sich oft eine weitere Ausdrucksweise: Die Aufforderung wird in der ich-Form…

  • Da rennt der Kuchen weg

    Da rennt der Kuchen weg

    Milchprodukte sind schwierige Stolpersteine beim Übersetzen. Schon zwischen den deutschsprachigen Ländern herrscht Verwirrung: Hier werden oft die gleichen Produkte unterschiedlich bezeichnet (z. B. heißt die Sahne in Österreich Schlagobers).

  • Wenn man neu mischen muss

    Wenn man neu mischen muss

    Vor Kurzem habe ich eine englische Rede ins Deutsche übersetzt, die für deutsche Investitionen in einem anderen Land werben sollte. Der ausländische Redner versprach unter anderem: In our country, you will find skilled, hard-working and like-minded people with new ideas. Am direktesten wäre es natürlich, „skilled, hard-working and like-minded people“ ebenfalls als Adjektive zu übersetzen:…

  • Kommafehler Nummer eins

    Kommafehler Nummer eins

    Meine inoffizielle Statistik ist eindeutig: Der häufigste Kommafehler ist das fehlende Komma nach einem Nebensatz. Das abschließende Komma wird häufig vergessen, wenn der Hauptsatz nach dem Nebensatz mit „und“ weitergeht. Ein Beispiel: Ich hoffe, dass Sie mit der Übersetzung zufrieden waren, und wünsche Ihnen schöne Ostern. Der Objektsatz ist nach „waren“ zu Ende. Er muss…